Am 8. März 2017 werden wir in einer Podiumsdiskussion mit Michael Kopatz, Wuppertal Institut, und Jochen Fricke, stellvertretender Geschäftsführer der Essener Wirtschaftsförderung (EWG), über die Frage diskutieren, wie wir alternativ in der Grünen Hauptstadt Europas wirtschaften können. Die beiden Gäste stehen für verschiedene Konzepte. Jochen Fricke verfolgt in seiner Funktion eine auf ökonomisches Wachstum ausgerichtet Wirtschaftsförderung. „Wirtschaftsförderung für Wachstum in Essen“ weiterlesen
Schlagwort: Handlungsalternativen
Wirtschaftsförderung für die Große Transformation in der Grünen Hauptstadt Europas 2017 – Essen
Eine Podiumsdiskussion
am Mittwoch, den 8. März 2017, 19.00 Uhr,
im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (Gartensaal),
Goethestraße 31, 45128 Essen
Wie wollen wir wirtschaften in der Grünen Hauptstadt?
Die Art und Weise, wie wir wirtschaften, hat großen Einfluss auf das Zusammenleben in der Stadt. Es lohnt sich daher, verschiedene Formen des Wirtschaftens zu betrachten und zu fragen, welche Wirtschaft wir fördern wollen, um die Große Transformation voran zu bringen. „Wirtschaftsförderung für die Große Transformation in der Grünen Hauptstadt Europas 2017 – Essen“ weiterlesen
Räume für Träume // Träume für Räume
Einer unserer letzten Beiträge thematisierte die Raumsuche der Essener Wirtschaftsförderung. Das bei den Stadtlenker*innen weiterhin verfolgte Wirtschaftswachstum greift sich sprichwörtlich seinen Raum. Ansätze einer alternativen Wirtschaftsförderung, die Initiativen und Unternehmen ohne Wachstumszwang Raum bietet, existieren hingegen nicht; wohl aber solche Orte, an denen Alternativen für eine Große Transformation ausprobiert werden. „Räume für Träume // Träume für Räume“ weiterlesen
Living on the Edge?
There’s somethin‘ wrong with the world today
I don’t know what it is
Das sind die ersten Zeilen des Liedes „Living on the Edge“ von Aerosmith. Ich denke, wir wissen mittlerweile sehr wohl, was falsch läuft. Es ist zum Beispiel rassistische (Polizei)gewalt, die kurz vor Entstehen des Liedes Anlass für die Unruhen in L.A. 1992 war. Es ist aber viel mehr: „Living on the Edge?“ weiterlesen
Unsere Nachfrage bestimmt, was es zu essen gibt
Jan Willmroth ist Journalist bei der Süddeutschen Zeitung. In einem Essay schreibt er: Wir haben keine Ahnung, was wir essen.
Je weniger […] ein Konsument weiß, je weniger er bereit ist, sich mit diesen Folgen auseinanderzusetzen, desto weniger kann er sie beeinflussen. Ein schlecht informierter Kunde ist leichter auszunutzen […], neigt eher zu einem Verhalten, das er selbst unmoralisch findet. […] Wenn fast ausschließlich der Preis das entscheidende Kriterium für einen Kauf ist, nicht aber die objektive Qualität etwa einer Tomate, eines Stücks Fleisch oder eines Apfels, wird die Gleichförmigkeit frischer Lebensmittel befördert.
„Unsere Nachfrage bestimmt, was es zu essen gibt“ weiterlesen